Kita 'Fröbels Sonnenkinder'
Ansprechpartnerin/Kita-Leiterin:
Frau Winkel
Stellv. Leiterin:
Frau A. Müller
Erzieherinnen:
Frau Krüger, Frau Wrede, Frau Kiel
Frau Winkel (Leiterin), Frau D. Müller, Frau Zickert, Herr Pursch
Frau A. Müller, Herr Kämmerer, Frau Noack, Frau Hoffmann
Service:
Frau Wille
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag von 6:00 - 17:00 Uhr
flexible Betreuungszeiten werden angeboten
Platzkapazität:
136 Plätze
(0 - 12 Jahre)
Gruppen:
Gruppen in versch. Altersstufen
Träger:
Stadt Sonnewalde
Schulstraße 3
03249 Sonnewalde
Ansprechpartnerin:
Frau Schlenkhoff - Tel.035323/63113
Räumlichkeiten/Spielplätze
2007 innen komplett saniert, optimale Bedingungen in den Sanitär- und Bildungsbereichen
räumliche Trennung von Kinderkrippe, Kindergarten und Schulhort
Gruppenräume
Waschräume
Küche
Besonderheit: Kinderküche
(dort kann gekocht und gebacken werden und Mahlzeiten können individuell eingenommen werden)
Schmetterlings- und Bildungsinseln (Raum zum Entspannen, Träumen und Musizieren)
Kreativraum
Computer- und Experimentierecke
Werkraum
großer Bewegungsraum
großer Spielplatz mit Kletter- und Rutschmöglichkeiten (3000 m²)
Sitzmöglichkeiten im Garten, Rodelberg
große Sandkästen, Hügel mit Rutsche, Spielhäuser, Kräutergarten
getrennter Kindergarten- und Kinderkrippenspielplatz
Verpflegung:
Frühstück und Vesper wird von den Kindern selbst mitgebracht.
Tee und Milch werden in der Kita zubereitet und den Kindern angeboten.
Das Mittagessen (Tiefkühlkost) wird von der Firma „apetito" geliefert.
Besondere Angebote:
Krabbelgruppe
Krabbelgruppe für die Kleinsten und zukünftigen Krippenkinder jederzeit nach Bedarf und mündlicher Absprache
Projekte
Vorlesepatin
Sprachförderung für die Vorschulkinder
Musikalische Früherziehung
Prävention - Verkehrserziehung
Oma - Opa - Tag
Ferienspiele
Hausaufgabenbetreuung
Abschlussfahrt/Abschlussfest der Vorschüler
Familienfest
Kooperation mit dem Sportverein „Blau-Gelb 90" Sonnewalde e.V. (zusätzliche Bewegungsangebote)
Kooperation mit der Grundschule Sonnewalde
Frühförderung kommt ins Haus
Brandschutzerziehung
jahreszeitliche Feste
Kreisverkehrswacht
Was ist uns wichtig?
Unser Ziel ist die gemeinsame Begleitung eines Kindes durch die Erzieherin in Kooperation mit den Eltern.
Hauptziel unserer pädagogischen Arbeit ist die Selbständigkeit der Kinder. Sie bekommen soviel Hilfe wie nötig,
aber so wenig wie möglich. Kinder lernen mit allen Sinnen. Was sie nicht begreifen können, können sie nicht verstehen.
Erziehungspartnerschaft erreichen wir durch:
- Elternabende und Gespräche
- Kita-Ausschuss
- Einbeziehung in Projekte
- Begleitung bei Gruppenausflügen
- Mitgestaltung von Festen
- Öffentlichkeitsarbeit